Quantcast
Channel: sbb – SBB Stories.
Viewing all articles
Browse latest Browse all 121

Ein Wochenende in Salzburg.

$
0
0

Salzburg geht neben Wien oftmals vergessen. Dabei hat die Festspielstadt und Geburtsstadt von Mozart viel zu bieten: Barocke Schlösser und Gärten, eine Vielfalt an Museen, abendliche Konzerte und das wohl beste Dessert in ganz Österreich – Salzburger Nockerln. Komm mit auf meine Reise nach Salzburg.

In der morgendlichen Dämmerung fahren meine Begleitung und ich im Railjet nach Salzburg. In den gut fünfeinhalb Stunden Zugfahrt zeigt die Landschaft ihre vielfältigen Facetten. Das Flachland wird abgelöst von majestätischen Bergen und waldumsäumten Tälern. Die Zugfahrt ist noch eindrücklicher, als ich es mir erhofft hatte.

Bahnfahrt entlang dem Zürichsee

Die letzten zwei Fahrstunden mache ich mir auf der Website von Salzburg ein erstes Bild der Barockstadt. Ich mag es, spontan und mit offenen Augen eine Stadt zu entdecken. Dennoch halte ich ein paar Must-Sees und Must-Dos in meinem Notizbuch fest. Und dann rollen wir auch schon über eine Eisenbahnbrücke in Richtung Bahnhof ein, von wo aus sich Salzburg im besten Licht präsentiert.

Voller Vorfreude deponieren wir unser Gepäck im Hotel und machen uns auf zum Schloss Mirabell. Auf dem Weg rauscht eine Kutsche an uns vorbei. «Fiaker», so werden sie in Österreich genannt, waren früher das persönliche Transportmittel der Fürsterzbischöfe. Diese brachten auch den Barock nach Salzburg und holten dafür die berühmtesten Architekten jener Zeit in die Stadt.

Fiaker in Salzburg

«Mirabile, bella!»

Üppige Blütenpracht empfängt uns im Mirabellgarten. Dieser stiehlt dem darüber thronenden Wahrzeichen Salzburgs – der Festung Hohensalzburg – fast die Show. Das Schloss Mirabell ist ebenso beeindruckend. Vor allem der Marmorsaal des Schlosses, in welchem abends Konzerte stattfinden.

Mirabellgarten

Mozart und das Domquartier.

Über kleine Gassen mit charakteristischen Ladenschildern landen wir auf dem Mozartplatz, wo wir unsere Salzburgcard bei der Touristeninformation abholen. Das lohnt sich, denn mit ihr können wir alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt nutzen und gelangen erst noch kostenlos in alle Museen.

Sightseeing per Pferd

Über den Mozartplatz gelangen wir direkt ins Domquartier von Salzburg. Hier residierten vor über 350 Jahren die Fürsterzbischöfe Salzburgs. Heute kann man das Leben anno dazumal in fünf verschiedenen Museen erahnen. Unser Ziel aber ist die Festung, der wir nun ein ganzes Stück näher gekommen sind.

Blick auf die Festung Hohensalzburg

Zuerst aber stärken wir uns im Restaurant Stieglkeller, das für sein gutes Bier und den lauschigen Biergarten mit Sicht aufs Domquartier auch bei Salzburgern sehr beliebt ist. Tipp: Gegen Abend im goldenen Herbstlicht der Dämmerung die Aussicht geniessen.Restaurant Stieglkeller

On Top of Salzburg.

Einen Katzensprung vom Stieglkeller entfernt befindet sich die Festungsbahn, die uns bequem und schnell auf den Berg befördert. Mit jedem Höhenmeter wird die Aussicht auf die Barockstadt spektakulärer. Von der Festung aus haben wir beste Sicht auf die Stadt und das umliegende Land.

 

Blick von der Festung Hohensalzburg auf Salzburg

Das kann man in Salzburg wunderbar tun.

Am Nachmittag schlendern wir durch Salzburgs Gassen und entdecken herzige Läden, Cafés und Attraktionen. Hier ein paar Impressionen:

Café Tomaselli Geburts- und Wohnhaus von Mozart Delikatessenparadies R.F. Azwanger Sachertorte im Garten des Café Sacher Dirndl, Lederhosen und Janker Konditorei Fürst

Mozart im Ohr, ein Stückchen Salzburg am Gaumen.

Am Abend besuchen wir auf Rat von Freunden die Zauberflöte im Marionettentheater. Ich muss zugeben, ich kann mir nicht so recht vorstellen, einen Abend mit Mozart und Puppen zu verbringen. Aber wie es mit Vorurteilen so ist, wird man oft eines Besseren belehrt.

 

Salzburger Marionettentheater

Vor der Vorstellung erhalten wir Einblick hinter die Kulissen. Jede Marionette wird hier mit viel Hingabe zum Detail gefertigt. Jeden Abend hauchen zehn Marionettenspieler mit gekonntem Fadenziehen den Puppen Leben ein und begeistern das Publikum.

Werkstätten des Salzburger Marionettentheaters Blick hinter die Kulissen des Salzburger Marionettentheaters Fadenspulen im Salzburger Marionettentheater

Tatsächlich bin auch ich fasziniert von den Emotionen, die eine Marionette dank der Fingerfertigkeiten der Marionettenspieler zeigen kann. Dieses Handwerk ist eine Kunst für sich – ein Besuch kann ich sehr empfehlen.

Den Abend lassen wir im Hinterhof der blauen Gans ausklingen. Das Essen überzeugt mit hervorragenden, saisonalen Kreationen. Und dann kommt die Nachspeise: Salzburger Nockerln. Ein traditionelles Rezept neu interpretiert – nämlich geeist und doch samtig, cremig und doch fruchtig – ein absoluter Traum! Mein neues Lieblingsdessert lässt einen perfekten Tag noch besser enden.

 

Wasser von allen Seiten.

Der Sonntag startet mit Regen, der den ganzen Tag anhält. Dennoch fahren wir mit dem Bus hinaus zum Schloss Hellbrunn. Der Schlossherr, Markus Sittikus von Hohenems, war ein Bonvivant und liess Hellbrunn vor über 400 Jahren als Sommerresidenz errichten.

 

Schloss Hellbrunn

Zur Erquickung seiner Gäste liess er den Garten mit ganz besonderen Wasserspielen ausbauen, die heute zu den weltweit am besten erhaltenen gehören. Ein Hebeldreh genügt, um aus der langen Steintafel im Garten im Nu einen Springbrunnen zu machen. Welcher Sitz als Einziger trocken bleibt, muss ich an dieser Stelle wohl nicht erwähnen.

Schloss Hellbrunn Wasserspiele Schloss Hellbrunn Fasanerie Schloss Hellbrunn

Prunkvoll Abschied nehmen.

Die Wolken am Himmel werden dunkler, die Regentropfen schwerer. Für die restlichen verbleibenden Stunden kehren wir ins Domquartier zurück und schauen uns den Dom und die Prunkräume an. Leider herrscht im Museum striktes Kameraverbot. Die Prunkräume sind aber definitiv einen Besuch wert.

Salzburger Dom

Unser letztes kulinarisches Erlebnis suchen wir im St. Peter Stiftskeller: Im schönen Gewölbe zu essen, das sich im Freien befindet, ist eine kleine Sensation für mich – das uns servierte Schnitzel auch.

Restaurant St. Peter Stiftskulinarium

Wir sind begeistert von Salzburg, sogar bei Regen, und kommen auf jeden Fall wieder!

 

Macht dieser Artikel Lust auf mehr? 

Buche jetzt deine Zugreise nach Salzburg.
Im Zug beginnt deine Auszeit schon nach dem Einsteigen. Kein Stau, sondern Zeit für dich und Platzfreiheit. Und das Beste: du kommst mitten im Herzen der Stadt an und hast dein Gepäck schon dabei. Reise mit uns bequem in die Herzen Europas.

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 121