Quantcast
Channel: sbb – SBB Stories.
Viewing all articles
Browse latest Browse all 121

Das coolste Klassenzimmer: SBB Schul- und Erlebniszug.

$
0
0

Farbige Zopfgummis, grosse Pausen und Seilspringen – ich kann mich noch gut an meine Schulzeit erinnern, als Rechnen noch Spass machte und man im Französischunterricht mitreden konnte. Als Kind der Neunziger liegt meine Schulzeit zwar schon etwas länger zurück, trotz eigenartiger Modeerscheinungen und unnötiger Gewohnheiten – wie etwa das Sammeln von Pokémon-Karten – erinnere ich mich gerne an diese unbeschwerte Zeit. Einzig die nervigen Matheaufgaben sitzen mir noch im Nacken, bis heute verstehe ich bei Algebra einfach nur Bahnhof.

An einem ganz anderen Bahnhof bin ich heute für den Blog unterwegs, denn gleich werde ich wieder in meine Schulzeit zurückversetzt, mit nichts als meiner Kamera und Neugierde im Gepäck. Ich bin in Lyss, wo ich das schweizweit einzige Klassenzimmer auf Schienen besichtigen werde: Der SBB Schul- und Erlebniszug.

IMG_4914

IMG_4900

Weil das Jahr 2016 für den Schienenverkehr wegweisend ist, haben sich die Organisatoren des Schul- und Erlebniszugs etwas ganz Besonderes ausgedacht. Denn nicht grundlos ist bei vielen Schweizerinnen und Schweizern der 1. Juni 2016 dick im Kalender angestrichen: Dann wird der Gotthard-Basistunnel (GBT) offiziell eröffnet. Seinen Titel als Weltmeistertunnel und Jahrhundertbauwerk trägt er zurecht, denn er ist mit seinen 57 Kilometern der längste Eisenbahntunnel der Welt.

Auch im Schul- und Erlebniszug ist der Gotthard-Basistunnel ein Star: die Organisatoren haben ihm zu Ehren eine Ausstellung gestaltet, in der die Teilnehmenden mehr über die Geschichte des GBT erfahren. Gleich werde ich mit meiner Gruppe das Abteil besichtigen können. Der Eingang zum Wagen scheint aber irgendwie versperrt zu sein…

Plötzlich ein tosendes Geräusch und überall Rauch. Ich reibe mir die Augen, und erspähe eine kleine Tür. «Nicht so schüchtern, tretet schon ein», schmunzelt Olivier, der uns durch die Ausstellung führt.

Das Geräusch, das mich so erschreckt hat, simuliert die Bohrmaschinen und Sprengungen im Gotthard-Basistunnel. Eine Sekunde lang blieb mir das Herz stehen, ich war auf keine derartigen Special-Effects im Schul- und Erlebniszug vorbereitet. Später wird mir bewusst, welch harten Bedingungen die Tunnelarbeiter ausgesetzt waren, die Tag für Tag unter ohrenbetäubendem Lärm der Maschinen arbeiten mussten.

IMG_4809

IMG_4905

Im Wagen erwartet mich jedoch nicht etwa die düstere und dunkle Atmosphäre eines Tunnels, im Gegenteil. Entspanntes blaues Licht und mehrere Sitzlogen mit integrierten TV-Screens: der Schul- und Erlebniszug ist mit den neusten technologischen Gadgets ausgestattet. High-Tech, die auch im Gotthard-Basistunnel unentbehrlich ist. Dank modernster Technik und Zugsicherungssystemen gelangen die Reisenden sicher und pünktlich durch den längsten Tunnel der Welt.

Wir nehmen vor den Monitoren Platz. Ich fühlte mich zurückversetzt in den Geografie-Unterricht der fünften Klasse, als Olivier einen Film zur Geschichte des Gotthard-Basistunnels abspielt. Kurz zusammengefasst: Der GBT repräsentiert den willensstarken und innovativen Pioniergeist unserer Vorfahren. Schon damals waren es Visionäre, die die Idee einer zusammengerückten Schweiz anstrebten. Weil eine effiziente und schnelle Anbindung mit der Bahn an unsere Nachbarländer aufgrund der alpinen Landschaft der Schweiz nur bedingt möglich war, entstand der Gedanke, die Züge unter den Alpen durch verkehren zu lassen.

Nicht nur Bahnreisende ins Tessin können ab Dezember 2016 durch den Tunnel viel mehr Zeit einsparen, auch der Güterverkehr profitiert enorm von der Inbetriebnahme des GBT. Durch die Eröffnung des Tunnels rückt nicht nur die Schweiz ein ganzes Stück näher zusammen, er verbindet auch unsere Nachbarländer. Hast du zum Beispiel gewusst, dass du durch die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels aus der Deutschschweiz nach Mailand ganze 30 Minuten Reisezeit einsparst? Spätestens nach der Eröffnung des zweiten Tunnels, dem Ceneri-Basistunnel im Jahre 2020, sparst du bis zu einer Stunde Reisezeit in Richtung Italien. Dass der GBT nun bald in Betrieb genommen wird, feiert die Schweiz am 4. und 5. Juni.

IMG_4925

IMG_4817

Ich lasse es mir nicht nehmen, die restlichen Abteile zu besichtigen. Im SBB Schul- und Erlebniszug geht es auch darum, sich auf spielerischer Art und Weise mit der beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen, es werden Themen wie Energieeffizienz, öffentlicher Verkehr oder Sicherheit am Bahnhof angesprochen. Das Angebot richtet sich an Klassen des 5. bis 9. Schuljahres.

Mein Fazit: Der Schul- und Erlebniszug hat zahlreiche Vorteile gegenüber einem gewöhnlichen Schulzimmer, doch einen möchte ich hier ganz besonders hervorheben: Die Roadshow, die jedes Jahr während 30 Wochen durch die ganze Schweiz tourt und rund 18 000 Jugendliche begrüsst, schafft es, dass zahlreiche Kinder und Jugendliche sich für den ÖV interessieren, sich Gedanken über die berufliche Zukunft machen und gerne zur Schule gehen, damit auch sie eines Tages auf eine schöne und lehrreiche Zeit zurückblicken können. Vielleicht einfach ohne diese Pokémon-Karten.

IMG_4940
 

Initiiert wurde der SBB Schul- und Erlebniszug im Jahr 2003 von SBB Schulen, ein in der Schweiz einzigartiges Programm in der Schulbildung. Unter dem Motto «Verantwortung» bietet SBB Schulen schweizweit 18 000 Schülerinnen und Schülern pro Jahr eine praxisnahe und erlebnisorientierte Lernumgebung rund um die Themen Sicherheit, nachhaltige Energienutzung, Mobilität und Berufswahl.
 
Im März 2016 durfte SBB Schulen die 10 000ste Klasse seit Beginn des Programmes im 2003 und den 200 000stend Jugendlichen im rollenden Klassenzimmer begrüssen. Beide Jubiläumsklassen werden überrascht und exklusiv am 1. Juni auf die Erstdurchfahrt durch den Gotthard-Basistunnel eingeladen.
 
Weitere Informationen zum SBB Schul- du Erlebniszug sowie der Tourneeplan fürs Jahr 2016 findest du auf www.sbb.ch/schulen.

 
Text und Fotos: Serena Bolt


Viewing all articles
Browse latest Browse all 121